Please use this identifier to cite or link to this item:
http://localhost:8080/xmlui/handle/123456789/4895
Title: | Speicherungskapazität des Gehirns versus Notationstechniken beim Konsekutivdolmetschen |
Authors: | Icobescu, Claudia |
Subjects: | Traductologie Tehnici de interpretare consecutivă Traducere Interpretare consecutivă Tehnica luării de notițe Memorie Mecanismele memoriei Creier uman Capacitate de memorare Konsekutivdolmetschen Gedächtnis Speicherkapazität Notationssystem Ultrakurzzeitgedächtnis Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis |
Issue Date: | 2016 |
Publisher: | Timişoara: Editura Politehnica |
Citation: | Icobescu, Claudia. Speicherungskapazität des Gehirns versus Notationstechniken beim Konsekutivdolmetschen. Timişoara: Editura Politehnica, 2016 |
Series/Report no.: | Buletinul ştiinţific al Universităţii „Politehnica” din Timişoara, România. Seria limbi moderne, Vol.15, issue 1 (2016), p. 63-70; |
Abstract: | Notationstechniken gelten als Gehirnstützen beim Konsekutivdolmetschen. Es ist eine Anforderung an jedem Dolmetscher sein eigenes Notationssystem zu entwerfen. Dabei sollte es seinem individuellen Denkmuster angepasst und unter Berücksichtigung der drei Gedächtnisspeicher aufgestellt sein. Nach einer eher biologischen Beschreibung der drei menschlichen Gedächtnisspeicher, soll festgestellt werden, inwieweit das lineare Notationssystem und Mind Mapping Gehirn und Gedächtnis unterstützen und als gehirngerecht bezeichnet werden können. |
URI: | http://localhost:8080/xmlui/handle/123456789/4895 |
Appears in Collections: | Articole stiintifice/Scientific articles |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
BUPT_ART_Icobescu Claudia.pdf Restricted Access | 3.93 MB | Adobe PDF | View/Open Request a copy |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.