Abstract:
In der heutigen Welt der Informations- und Kommunikationstechnologie hat sich die Generation Z, die Digital Natives, wiedergefunden. Im Jahr 2021 nutzten 95% der jungen Menschen in der EU täglich das Internet (Eurostat, 2022). Um in der überwältigenden Menge an Informationen navigieren zu können, müssen Jugendliche Medienkompetenz beweisen. Der Fortschritt der Medien und Technologien erfordert eine zunehmende Anzahl an digitalen Fähigkeiten, wobei die Medienkompetenz in den letzten Jahren viele Formen und Gestalten gekannt hat. In diesem Zusammenhang befasst sich die vorliegende Literaturübersicht mit dem Übergang von der Medienkompetenz der 90er Jahre (Aufderheide, 1993) zur neuen, digitalen Medienkompetenz. Unsere primären Ergebnisse deuten darauf hin, dass die neue Medienkompetenz ein Grundstein in der fortlaufenden Entwicklung und in der Bildungsphase der Jugendlichen ist.